In unserem letzten Beitrag zum Thema SAFe sprachen wir über Definition und Vorteile dieser agilen Methode. Heute betrachten wir, wie ein SAFe Framework in einem
Read more
In unserem letzten Beitrag zum Thema SAFe sprachen wir über Definition und Vorteile dieser agilen Methode. Heute betrachten wir, wie ein SAFe Framework in einem
Read moreNicht nur der Kunde oder die Auftraggeber*innen haben Einfluss auf das Gelingen eines Projekts! Auch die Interessen verschiedenster andere Gruppen wie Nutzer, Lieferanten, Kooperationspartner, die
Read moreFührung in Projekten bedeutet, Überzeugungsarbeit zu leisten, zu begeistern und Rahmenbedingungen für die effiziente Abwicklung zu schaffen. Projektleiter*innen haben großen Einfluss auf die Projektkultur, indem
Read moreDer Product Owner eines Agilen Projekts ist regelmäßiger und selbstverständlicher Bestandteil der operativen Projektarbeit, vor allem in den Planungs- und Abnahmemeetings, die in etwa alle
Read moreSAFe®, kurz für Scaled Agile Framework, ist eine grundlegende Plattform, mit der Unternehmenssysteme und -Software agil skalierbar werden. Es bietet Unternehmen denselben Nutzen wie Scrum
Read moreOft herrscht vor der Projektübergabe an den Kunden bei Projektleitung und Team eine große Anspannung. Dies ist verständlich: Die Übernahme durch den Kunden ist ein
Read more